1. Bestandsaufnahme Ihrer Kreditfinanzierungen
Vorbereitung ist die halbe Miete! Und Vorbereitung beginnt mit der „Inventur“ Ihrer Kredite.
Diese liegt oben auf in Ihrem „Bankenordner“, so dass Sie alle wichtigen Daten auf einen Blick erkennen können.
Einen Vorschlag, wie das aussehen könnte, finden Sie im Arbeitsblatt Bestandsaufnahme meiner Bankbeziehungen. Dieses ist konzipiert als Arbeitsblatt pro Bankbeziehung – nicht als sog. „Bankenspiegel“, der alle Bankbeziehungen in einer Übersicht zusammen fasst.
Zur Bestandsaufnahme gehört auch, dass Sie sich ein realistisches Bild Ihrer „Verhandlungsmachtposition“ gegenüber Ihren Kreditgebern machen. Diese ist vor allem von drei Parametern abhängig: Dem Rating über Ihr Unternehmen, dem Ergebnis der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung und dem Blankoanteil Ihres Kreditengagements. Mehr dazu finden Sie in Kapitel 4 meines Buches zum Thema.
2. Vorbereitung Ihres Kreditgesprächs
Ihre Gesprächsvorbereitung besteht aus drei Schritten:
- Sichtung Ihrer Bestandsaufnahme: wo stehe ich, wie war das letzte Gespräch?
- Festlegen der Themen, die Sie ansprechen wollen.
- Definition Ihrer Ziele pro Thema – damit Sie wissen, was Sie erreichen wollen.
Noch ein Hinweis: Bereiten Sie sich mit Stichworten schriftlich vor – das gibt Sicherheit im Gespräch.
3. Die Unterlagen für Ihre Kreditgeber
Fragen Sie Ihre Bank oder Sparkasse vor jedem Bankgespräch, welche Unterlagen erforderlich sind und übersenden oder überreichen Sie diese in einem Paket.
Eine Übersicht über üblichen Unterlagen finden Sie im Arbeitsblatt Unterlagen für meine Banken, das Sie auch gleich als Aktivitätenplan zur Erstellung und / oder Überarbeitung Ihrer Bankunterlagen verwenden können.
4. Die Einbindung von Partnern
Es kann sehr sinnvoll sein, zu zweit zur Bank zu gehen (z.B. mit Senior, Steuerberater, …). Aber übertragen Sie die Gesprächsführung nicht Ihrer Begleitung. Sie sind der Unternehmer / die Unternehmerin. Spezialfragen kann z.B. der Steuerberater erläutern – aber auch nur diese.
5. Das Führen der Kreditverhandlungen
Beachten Sie auch folgende Hinweise:
- „Führen“ Sie das Gespräch wirklich – und lassen Sie es nicht allein durch den / die Banker führen.
- Bringen Sie Ihre Themen aktiv ein und sorgen Sie dafür, das diese besprochen werden.
- Fragen Sie, fragen Sie, fragen Sie – lassen Sie keine Unklarheiten zu.
- Seien Sie offen – was Sie heute verheimlichen, zerstört morgen das Vertrauen Ihrer Banker.
- Treffen Sie klare und eindeutige Vereinbarungen.
6. Die Nachbereitung Ihrer Bankverhandlungen
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch, daher denken Sie daran:
- Gesprächskritik: wie war das Gespräch? Und welche Schlussfolgerungen ziehen Sie daraus für Ihre weiteren Bankgespräche?!
- Die wichtigsten Vereinbarungen festhalten.
- Übersicht anlegen über die erforderlichen Aktivitäten bei Ihnen und der Bank und die vereinbarten Termine überwachen (Wiedervorlage!).
Die Arbeitsblätter können Sie hier herunterladen.
Stellen Sie jetzt Ihre Detailfragen zum Thema
Gerne begleite ich Sie als Ihr Finanzierungsberater durch alle Stufen.
Nutzen Sie auch meinen Praxisleitfaden für Bankgespräche „Mit Kreditgebern auf Augenhöhe verhandeln“.
Und / oder sprechen Sie mich direkt an: 02131-660413 bzw. nutzen Sie den Mail-Kontakt.
Nutzen Sie auch die weiteren Unterstützungen im Internet wie
- Die Kurz-Checks für KMU – für die schnelle Analyse mit sofortigen Aktivitäten
- Die Methoden-Bibliothek rund um die kaufmännische Unternehmensführung
- Die Rating-Seiten – um Ihr Rating zu verbessern.
- Den Newsletter – um ständig informiert zu sein bei Neuerungen in der Bankenlandschaft (und nicht nur dort)