Unternehmenszukunft in Szenarien abbilden

Unternehmenszukunft in Szenarien abbilden – das ist jetzt das Gebot der Stunde. Denn die Unwägbarkeiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sind groß.

Unternehmenszukunft und Unwägbarkeiten

Wo wird bzw. wo soll die Reise für Ihr Unternehmen hingehen? Welche Ziele haben Sie sich für das gerade gestartete Jahr gesetzt? Mit Blick auf Inflation, Materialengpässe, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die großen politischen Unwägbarkeiten? Und was wäre, wenn es nicht so kommen wird, wie Sie es sich vorstellen?

Unternehmenszukunft und Szenarien

Was wäre wenn? Genau diese Frage zu beantworten, ist unternehmerisch so wichtig. Damit Sie in diesem Falle schon Ideen haben, was zu tun wäre. Genau dafür sind Szenarien gedacht: Sich vorzustellen, wie sich ein Umsatzrückgang von z.B. 20 % auf Ihre Zahlen auswirken würden und wie Sie darauf reagieren könnten, um die negativen Folgen zu begrenzen – oder sogar umzudrehen. Die Frage stellt sich übrigens auch, wenn die Entwicklung besser läuft als geplant – auch daraus ergeben sich Herausforderungen.

Szenarien und Ihre Kreditgeber

Wenn Sie für Ihr Unternehmen Kredite benötigen, dann werden auch Kreditgeber heute oft danach fragen, wie Sie sich auf mögliche unerwartete Szenarien vorbereiten? Dann ist es gut, wenn Sie das beschreiben können.

Szenarien – ein Beispiel

Wie schon auf relativ einfacher Basis mit Szenarien arbeiten können, beschreibe ich in einem Beitrag als Mittelstandsbotschafter des Creditreform-Magazins. Mit Blick auf Kreditgeber ist auch die Checkliste auf dieser Seite eine gute Vorbereitung.

Weiterempfehlen: