Steuerberater und Unternehmensfinanzierung

Wo besteht der Zusammenhang zwischen den Themen Steuerberater und Unternehmensfinanzierung? Aus meiner Sicht mindestens auf zwei Ebenen:

Jahresabschluss

Den Jahresabschluss Ihres Unternehmens erstellt Ihr Steuerberater. Auf der Basis der Zahlen, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Und dieser Jahresabschluss wiederum ist für Ihre Kreditgeber eine wesentliche Grundlage für die Bonitätsbewertung Ihres Unternehmens – dem Rating nach Basel III. Damit stellt sich die Frage: Wie intensiv ist Ihr Austausch mit Ihrem Steuerberater darüber, wie Ihr Jahresabschluss gestaltet werden sollte? Denn das Handelsgesetzbuch (HGB) gibt Ihnen Ermessenspielräume für die Bewertung verschiedener Bilanzpositionen – zum Beispiel im Umlaufvermögen und bei den Rückstellungen. Also wäre es wichtig zu klären, welche Entscheidungen Sie diesbezüglich treffen wollen oder auch treffen sollten.

Kaufmännische Steuerung

Welche Ziele setzen Sie sich für Ihr Unternehmen für dieses Jahr? Und wie verfolgen Sie diese im Laufe der Monate? Nutzen Sie dafür die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), die Ihr Steuerberater Ihnen monatlich übersendet? Wenn ja: Hat Ihr Steuerberater mit Ihnen darüber gesprochen, wie Sie die Normal-BWA so gestalten, dass Sie für Ihr Unternehmen eine individuelle und damit aussagefähige oder auch qualifizierte BWA erhalten? Die Fragen dazu finden Sie im BWA-Check. Und der Zusammenhang mit Ihrer Unternehmensfinanzierung? Im Rating beantwortet Ihre Bank oder Sparkasse folgende Frage zu Ihrem Unternehmen: „Gibt es eine aussagefähige unterjährige Berichterstattung?“ Und damit ist eben nicht eine Normal-BWA gemeint.

Ihr kritischer Blick auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater

Wenn Sie jetzt sagen „alles in Butter – auf alle diese Themen spricht mich mein Steuerberater immer wieder von sich aus an“ – dann sind Sie von dessen Seite gut betreut. Wenn Sie das nicht aus vollem Herzen sagen können, sollten Sie vielleicht einmal mit Ihrem Steuerberater darüber sprechen, welche Erwartungen Sie für die Zusammenarbeit haben und wie Sie gemeinsam Wege finden und beschreiten, um die oben beschriebenen Themen für Ihr Unternehmen zu lösen. Weitere Impulse dazu finden Sie in einem Beitrag in der Zeitschrift kfz-betrieb: kfz-betrieb_46-2019_sander_steuerberater.

Weiterempfehlen: