Kapitaldienstfähigkeit: Voraussetzung für eine positive Kreditentscheidung

Die Kapitaldienstfähigkeit ist eine der drei entscheidenden Voraussetzungen für eine positive Kreditentscheidung von Banken und Sparkassen. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen

  • wissen, wie ihre Banken und Sparkassen die Kapitaldienstfähigkeit (KDF) rechnen,
  • vor einem Kreditgespräch selber die KDF rechnen, damit sie ihre Verhandlungsposition einschätzen können.

Banken und Sparkassen nach der Kapitaldienstfähigkeit fragen

Leider gibt es keine einheitliche Rechenweise. Gehen Sie davon aus, dass jede Bank im Zweifel ein wenig anders rechnet. Darüber hahen wir uns gerade in der „Fachgruppe Finanzierung-Rating“ im Bundesverband Die KMU-Berater ausgetauscht. Die Beraterempfehlung dazu lautet: Fragen Sie Ihre Kreditgeber danach. Nur so erhalten Sie ein Basis-Schema, mit dem Sie dann selber rechnen können. Und Sie erhalten eine Einschätzung, wie ihre Bank die KDF Ihres Unternehmens einschätzt. Denn nur bei positiver KDF wird eine Bank oder Sparkasse über weitere Kredite nachdenken.

Kapitaldienstfähigkeit im Detail

Es gibt natürlich ein Grundschema für eine KDF-Berechnung. Die meisten Banken und Sparkassen gehen von einer einfachen Cashflow-Rechnung aus – und variieren diese dann an verschiedenen Stellen. Dabei sollten Sie als Unternehmen bestimmte Stolpersteine beachten.

Rating und Sicherheiten: Zwei weitere Grundlagen für positive Kreditentscheidungen

Die beiden anderen entscheidenden Voraussetzungen für eine positive Kreditentscheidung sind:

  • eine gute Ratingnote bei Ihrer Bank oder Sparkasse
  • eine ausreichende Sicherheitenposition aus Sicht Ihrer Bank oder Sparkasse

Das Grundlagenwissen dazu erhalten Sie beim Schnelleinstieg in Bankgespräche auf dieser Internetseite. Die Details finden Sie in meinem Buch zum Thema.

 

Weiterempfehlen: