Was das eine mit dem anderen zu tun hat
Ihre Unternehmensfinanzierung ist abhängig von der Situation der Banken: Ihre kreditgebenden Banken oder Sparkassen sollten über die Jahre möglichst ertragsstark unterwegs sein. Denn dann können diese Reserven bilden. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, dass die Institute auch Kreditrisiken verkraften können. Die Bankenaufsicht spricht von „Risikotragfähigkeit“. Wenn diese nicht mehr so recht gegeben ist, müssen die Institute wesentlich vorsichtiger im Kreditgeschäft werden: risikoscheuer. Und das merken Sie dann bei Kreditverlängerungen und Anfragen für neue Kredite.
Und ständig geht’s bergab
Das ist leider die Überschrift zur Ertragsentwicklung von Banken und Sparkassen in den letzten Jahren. Die Kernzahl für Banken und Sparkassen lautet „Betriebsergebnis vor Bewertung“. Das ist das Betriebsergebnis vor Risikokosten. Risikokosten sind Abschreibungen auf Kredite und auf von den Instituten gehaltene Wertpapiere. In der Analyse betrachtet man diese Größe „in Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme“ (DBS).
Die Grafik zeigt die Entwicklung auf: Ihre Zielgröße von 1 % der DBS haben Sparkassen und Genossenschafts-banken bereits seit 2012 nicht mehr erreicht. Hintergrund sind vor allem die ständig sinkenden Zinsüberschüsse. Die Institute konnten bisher trotzdem damit „leben“, weil sie seit Jahren kaum oder keine Risikokosten mehr haben. Aber wenn die wieder kommen sollten!?
Wenn Sie die gesamte Entwicklung interessiert, sende ich Ihnen gerne die drei aktuellen Grafiken zu Zinsüberschuss, Betriebsergebnis und Risikoergebnis zu.
Die Konsequenzen für Ihre Unternehmensfinanzierung
Die Bundesbank geht davon aus, dass der Rückgang der Betriebsergebnisse weiter geht. Wenn dann „dank“ schlechterer Konjunktur wieder Risikokosten auftauchen, werden viele Institute bei der Kreditvergabe sehr viel vorsichtiger sein (müssen). Bedenken Sie: Die Grafik zeigt Durchschnittszahlen. Viele Genossenschaftsbanken und Sparkassen liegen darunter. Und Ihre Hausbank/en?
Wissen Sie, wie ertragsstark und damit risikotragfähig Ihre Hausbanken sind? Es wird vorkommen, dass Unternehmen auch mit unveränderter, befriedigender Bonität schwieriger an Kredite kommen werden.
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Hausbank/en diesbezüglich „aussehen“, schauen Sie einmal beim Banken-Check vorbei.
Ihre aktuellen Schlussfolgerungen
- Bestandsaufnahme der eigenen Finanzierungs- und Sicherheiten-Situation machen
- Finanzierungsbedarf für die kommenden ein bis zwei Jahre abschätzen – Investionen, Betriebsmittel
- Finanzierungsstrategie erarbeiten für eine künftig stabile Unternehmensfinanzierung und diese schrittweise umsetzen. Das heißt unter anderem: Finanzierungs-Mix breiter aufstellen und damit die Abhängigkeit von einzelnen Finanzierungspartnern verringern und am besten vermeiden.
- Dafür: Die eigene Verhandlungsposition realistisch einschätzen.
- . . .
Hinweise zur Umsetzung
Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, dann schauen Sie bei meinem Buch zum Thema nach. Oder sprechen Sie mich direkt an.