Banken sollten Kreditablehnungen begründen

Das kennen viele Unternehmen: Die Bank folgt einer Kreditanfrage teilweise nicht oder überhaupt nicht – sagt aber nicht warum. Zu einer guten Kundenbetreuung würde aber das gerade gehören: Dem Kunden die Chance geben, die Gründe zu kennen und zu überlegen, ob er daraus ggf. Schlussfolgerungen für sein Unternehmen ableitet.

Damit ist nun Schluss: Die EU hat die Bankenverbände angehalten, „High-Level-Principles“ zum Bankenfeedback bei Kreditablehnungen zu verabschieden. Das haben alle Bankenverbände nun auch getan. Soweit so gut?

Leider nein: Denn die Kreditinstitute verpflichten sich nur dazu, auf Nachfrage des Kunden die Ablehnungsgründe zu nennen.

Note „ungenügend“ sagt dazu der Bundesverband Die KMU-Berater und begründet diese Bewertung in einer Pressemitteilung.

Weiterempfehlen: