Aktuelles

Chance auf Kredit sichern

Wir bewegen uns im Herbst 2022 in einem – vorsichtig ausgedrückt – anspruchsvollen Umfeld. Das gilt auch und besonders für die Unternehmensfinanzierung: Mit Blick auf die unsicheren Konjunkturaussichten werden viele /  fast alle Kreditgeber (noch)… » weiterlesen

Eigenkapital als Zukunftssicherung

Eigenkapital als Zukunftssicherung – bei dieser Überschrift fragen sich vielleicht manche „wo ist der Zusammenhang?“. Eigenkapital – wann zuletzt damit beschäftigt? „Um das Eigenkapital habe ich mich zuletzt bei Gründung / Übernahme gekümmert“ – so… » weiterlesen

Ist eine Hausbank ausreichend?

Ist eine Hausbank ausreichend? Diese Frage stellen sich derzeit manche kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Frage sollten sich aber nicht nur „manche“ Unternehmen stellen. Für alle Unternehmen ist die Frage „ist eine Hausbank ausreichend“ von… » weiterlesen

Corona und Ihre Steuererklärung 2020

Corona und Ihre Steuererklärung 2020 haben einen eindeutigen Zusammenhang – und das gilt für alle Unternehmen. Unabhängig davon, ob Sie für Ihr Unternehmen Corona-Hilfsprogramme wie Soforthilfe, Dezemberhilfe oder Überbrückungshilfe beantragt haben: Sie müssen mit Ihren… » weiterlesen

Spezielle Coronahilfe für Soloselbstständige

Der Bundesfinanzminister hat die ersten Details veröffentlicht für eine spezielle Coronahilfe für Soloselbständige. Diese „Neustarthilfe“ wird Teil der „Corona-Überbrückungshilfe Phase 3“ werden. Es muss kein Nachweis über irgendwelche Fixkosten geführt werden. Berechnungsbasis ist wie bei… » weiterlesen

Finanzierung braucht langen Atem

Viele Unternehmen behandeln das Thema Finanzierung nach meiner Beobachtung nach dem Motto „von der Hand in den Mund“: Immer wenn ein neuer Finanzierungsbedarf entsteht, kümmert man sich drum. Das heißt: Entscheidungen werden dann von Fall… » weiterlesen

Bankgespräche – wo führen?

Wo führen Sie Ihre Bankgespräche? Ihr Jahresgespräch über Bilanz und Kreditverlängerungen, das Gespräch über neue Kreditwünsche, . . . Verhandlungstaktisch gilt die Empfehlung: Laden Sie Ihren Bankbetreuer zu sich ins Unternehmen ein. Warum diese Empfehlung… » weiterlesen

In 3 Schritten Finanzierung optimieren

Eigentlich ist es ganz einfach: Bestandsaufnahme Finanzierungsbedarf Finanzierungsstrategie Ganz so lapidar ist es natürlich nicht. Trotzdem sollten Sie sich gerade jetzt um die dauerhafte Sicherung Ihrer Unternehmensfinanzierung kümmern! Warum und was im Einzelnen hinter den… » weiterlesen

Finanzierungs-Berater suchen und finden

Sie hätten gerne externe Impulse für Ihre Bankthemen: Sei es, dass Sie sich einfach einmal austauschen möchten, spezielle fachliche Fragen haben, Ihre Unterlagen für die Kreditgeber professioneller vorbereiten möchten, Ihre Bankgespräche nicht alleine führen möchten,… » weiterlesen

Unternehmerische Chefaufgaben und Rating

„Unternehmerische Chefaufgaben“: Das sind die Themen, die Sie als Unternehmerin und Unternehmer im Laufe eines Jahres neben dem Sie fordernden Tagesgeschäft „auch“ noch bearbeiten müssen, um mit Ihrem Unternehmen dauerhaft erfolgreich zu bleiben. Eine andere… » weiterlesen

Jahresabschluss gezielt angehen

Alle Jahre wieder kommt der Jahresabschluss auf Ihren Schreibtisch. Aber der für 2017 bitte nicht erst „irgendwann“ 2018 – sondern jetzt. Damit Sie Ihren Jahresabschluss systematisch vorbereiten – also gestalten können. Warum Sie das tun… » weiterlesen

Wie mit Negativzinsen umgehen?

Diese Frage stellen sich immer mehr Unternehmen, die von ihren Banken oder Sparkassen darauf angesprochen werden, dass für die unterhaltenen Guthaben jetzt doch der Strafzins der EZB an die Unternehmen weiter gegeben werden muss. Auch… » weiterlesen

Ihre Kapitaldienstfähigkeitsrechnung sollten Sie kennen

Kreditinstitute verwenden drei wesentliche Entscheidungskriterien für eine Kreditvergabe: Rating, Sicherheitensituation und die Kapitaldienstfähigkeitsberechnung. Alle drei Kriterien sollten Sie für Ihr Unternehmen realistisch einschätzen können – vor Ihrem nächsten Kreditgespräch. Wie Banken und Sparkassen die Kapitaldienstfähigkeit… » weiterlesen

Die Deutungshoheit über Ihre Kreditunterlagen

Was reichen Sie Ihren Banken nicht alles ein, wenn es um die Kreditverlängerung oder einen neuen Kredit geht: Jahresabschluss Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) Vermögensaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechung für die neue Investition Planzahlen Unternehmenskonzept . . . Und dann… » weiterlesen

Commerzbank – wohin geht die Reise?

Das würden die Firmenkunden der Commerzbank gerne wissen. Doch leider ist „Schweigen im Walde“. Die entscheidende Frage lässt die Commerzbank bisher unbeantwortet: Welche ihrer Kunden werden der Privatkundensparte zugeordnet und welche der Firmenkundensparte? Warum das… » weiterlesen

Kreditsicherheiten – Drei Grundsätze

Drei Grundsätze sollten Sie in Verhandlungen mit Ihren Kreditgebern über die Kreditsicherheiten beachten: Den Zusammenhang zwischen Sicherheiten und Bonität beachten Über Sicherheiten soll und muss man sprechen Sicherheiten können atmen Mehr zu diesen Grundsätzen auf… » weiterlesen

Kreditklemme zu befürchten?

Das war doch ein Schlagwort von 2008/2009. Und ist damals auch nicht wirklich real gewesen in Deutschland. Vielleicht wird dieses Schlagwort aber wieder aktuell in den kommenden Jahren? Der Ertragsdruck, dem die Banken und Sparkassen… » weiterlesen

Über Kreditsicherheiten reden!

Natürlich (!) sollten Sie mit Ihren Banken und Sparkassen auch über die Kreditsicherheiten sprechen, die Sie Ihren Kreditinstituten zur Verfügung stellen. Vor allem sollten Sie wissen, wie Ihre Kreditgeber diese bewerten und welche Bedeutung diese… » weiterlesen

Update: Rating und Finanzierung 2015

Auffrischung für Unternehmens- und Steuerberater: Was beschäftigt die Banken derzeit? Und welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Mandanten? Und welche Schlussfolgerungen ziehen Sie daraus für Ihre Kundenbetreuung und -beratung? Das sind die Themen eines Tagesseminars… » weiterlesen

Kennen Sie Ihr Rating?

Das Rating Ihrer Bank/en bewertet Ihr Unternehmen und ist wesentliche Grundlage der Kreditentscheidung. Daher sollten Ihre Bank / Ihre Banken Sie über die folgenden fünf Fragen informieren: Fragen in den Ratingsystemen, die Ihre Banken zur… » weiterlesen